Bitte beachten Sie folgende Grundregeln:
Jeder Bootsfahrer sollte dafür Sorge tragen das unsere Umwelt im auf und am Wasser sauber bleibt.
Fahren Sie nicht zu schnell. Achten Sie auf genügend Abstand zum Ufer und die entsprechende Geschwindigkeit. Vermeiden Sie Wellenschlag.
Fahren Sie nicht in bewachsene Uferbereiche, Schilfgürtel, Ufergehölze und in andere Uferpartien. Achten Sie auf Pflanzen, und Brutstätten von Wasservögeln, halten Sie Abstand. In Wassersportkarten sind oft auch Abstände zu Schilfgürteln, u.a. eingetragen. Viele Wassertiere haben eine große Fluchtdistanz und wären ansonsten ständig auf der Flucht.
Suchen Sie befestigte Anlegemöglichkeiten oder ankern Sie an Stellen, an denen sichtbar kein Schaden angerichtet werden kann.
Befahren Sie niemals Gewässer, die als Naturschutzgebiet ausgewiesen sind. Es sind oft die letzten Zufluchtsorte seltener Tier - und Pflanzenarten.
Fotografieren und beobachten Sie Tiere aus der Ferne, nehmen Sie ein Fernglas mit an Bord.
Halten Sie die Gewässer sauber. Verhindern Sie das Einleiten von Treibstoffen und Ölen ins Gewässer. Statt mit Trichter tanken unsere Schüttelschläuche verwenden. An Bord sollte immer ein Ölbindetuch sein.
Abfall gehört niemals über Bord, sammeln und an der Steganlage entsorgen. Milch oder Milchprodukte entziehen dem Wasser Sauerstoff und sind für fischreiche Gewässer besonders schädlich.
Lassen Sie keine Fäkalien ins Wasser gelangen. Benutzen Sie für Chemie - Toiletten nur nicht -bakteriozid-wirkende Sanitärzusätze, dann können Sie Ihr Chemie - WC in die öffentliche Kanalisation entsorgen.
Lassen Sie beim Stillliegen sowie beim Schleusen den Motor ihres Bootes aus.